Geschlechtschromosomen

Geschlechtschromosomen
I
Geschlechtschromosomen
 
(Heterosomen, Gonosomen): die das Geschlecht eines Menschen bedingenden ungleichen Chromosomen X und Y. Mädchen beziehungsweise Frauen haben zwei X-Chromosomen, Jungen beziehungsweise Männer ein X- und ein Y-Chromosom. Das X-Chromosom ist relativ groß und trägt viele Gene; das Y-Chromosom ist dagegen klein und relativ arm an Genen, ist aber für die Entwicklung des Embryos zum männlichen Geschlecht unverzichtbar ( biologisches Geschlecht). Gene, die auf dem X-Chromosom liegen, bedingen, da im männlichen Geschlecht in jeder Zelle nur ein X-Chromosom vorhanden ist, eine geschlechtsgebundene, genauer: geschlechtschromosomengebundene Vererbung. In den weiblichen Zellen ist immer nur jeweils eines der beiden X-Chromosomen aktiv (Barr-Körperchen). Eine Fehlverteilung der Geschlechtschromosomen führt zu Störungen in der geschlechtlichen Entwicklung.
 
Siehe auch: Chromosomenaberrationen, Geschlechtsbestimmung, Geschlechtschromatin, Hermaphroditismus, Intersexualität, Zwitter.
II
Geschlechts|chromosomen,
 
Heterosomen, in Beziehung zur Geschlechtsbestimmung stehende Chromosomen, die in ihrer Funktion von den übrigen Chromosomen abweichen. Sie treten meist paarweise auf und werden, wenn sie in Struktur und Größe unterschiedlich sind, als X- und Y-Chromosomen bezeichnet. Außer den geschlechtsbestimmenden Genen können die Geschlechtschromosomen auch eine größere Anzahl anderer Gene besitzen, die bei der geschlechtschromosomengebundenen Vererbung von Bedeutung sind (jedoch können im Y-Chromosom geschlechtsdeterminierende Gene ganz fehlen, z. B. bei Drosophila). Meist (z. B. auch beim Menschen) hat der weibliche Organismus die Chromosomenkombination XX, der männliche dagegen XY; bei einigen Tieren ist es jedoch umgekehrt, bei anderen liegt ein X0-Typ vor (Geschlechtsbestimmung). Fehlerhafte Reifeteilungen können zu abnormen Verhältnissen von Autosomen und Geschlechtschromosomen führen (Klinefelter-Syndrom, Ullrich-Turner-Syndrom).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlechtschromosomen — Geschlechtschromosomen, Heterosomen, im diploiden Chromosomensatz bei einem der beiden Geschlechter nicht paarweise gleiche (homologe) Chromosomen, die den Autosomen gegenübergestellt werden können; enthalten die Geschlechtsrealisatoren; sind in… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Geschlechtschromosomen — Als Geschlechtschromosom oder Gonosom (manchmal auch Heterochromosom, Heterosom oder Allosom) werden Chromosomen bezeichnet, in denen über große Abschnitte hinweg die Rekombination in einem phänotypischen Geschlecht unterdrückt ist und in denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoautosomale Region — Ausschnitt aus einer menschlichen Metaphase Spreitung. Eine Region in der pseudoautosomalen Region auf den kurzen Armen des X Chromosoms (links) und des Y Chromosoms (rechts oben) wurde mit Fluoreszenz in situ Hybridisierung nachgewiesen (grüne… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoautosomale Regionen — Ausschnitt aus einer menschlichen Metaphase Spreitung. Eine Region in der pseudoautosomalen Region auf den kurzen Armen des X Chromosoms (links) und des Y Chromosoms (rechts oben) wurde mit Fluoreszenz in situ Hybridisierung nachgewiesen (grüne… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromosomales Geschlecht — Geschlechsdifferenzierung beim Menschen Unter Geschlechtsdetermination werden jene Abläufe verstanden, die in der Embryogenese zur Festlegung des somatischen Geschlechts führen und schließlich eine sozial wirkende Einteilung von Individuen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dosiskompensation — Als Geschlechtschromosom oder Gonosom (manchmal auch Heterochromosom, Heterosom oder Allosom) werden Chromosomen bezeichnet, in denen über große Abschnitte hinweg die Rekombination in einem phänotypischen Geschlecht unterdrückt ist und in denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Genetisches Geschlecht — Geschlechsdifferenzierung beim Menschen Unter Geschlechtsdetermination werden jene Abläufe verstanden, die in der Embryogenese zur Festlegung des somatischen Geschlechts führen und schließlich eine sozial wirkende Einteilung von Individuen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtsbestimmung — Geschlechsdifferenzierung beim Menschen Unter Geschlechtsdetermination werden jene Abläufe verstanden, die in der Embryogenese zur Festlegung des somatischen Geschlechts führen und schließlich eine sozial wirkende Einteilung von Individuen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtsdetermination — Übergeordnet Reproduktions Entwicklungsprozess Untergeordnet Genetische/Somatische/Männliche/Weibliche/Primäre/Paarungstyp Geschlechsdetermination …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtsdifferenzierung — Geschlechsdifferenzierung beim Menschen Unter Geschlechtsdetermination werden jene Abläufe verstanden, die in der Embryogenese zur Festlegung des somatischen Geschlechts führen und schließlich eine sozial wirkende Einteilung von Individuen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”